Im Fokus

«Kulturagent.innen für kreative Schulen» bringen Kunst und Kultur in die Schule und die Schule zu Kunst und Kultur. Kulturagent.innen sind Fachpersonen der kulturellen Bildung, selbst künstlerisch tätig und kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen ist ihr Spezialgebiet. Während des Projekts hat der oder die Kulturagent:in in der Schule einen festen Platz und stellt die Verbindung her zwischen Lehrpersonen, Schulleitung, Schüler:innen und externen Kulturschaffenden der Region. Anmeldungen für Schulen in den Kantonen Thurgau und St. Gallen sind ab sofort via kklick Kulturvermittlung Ostschweiz möglich.

Wie können wir die Teilhabe älterer Menschen am kulturellen Leben gemeinsam weiterentwickeln und stärken? Mit dem Symposium «Kulturelle Teilhabe im Alter» vom 22. Mai 2025 im Alten Spital Solothurn möchte die Beisheim Stiftung den Austausch zu diesem Thema anstossen und Akteur:innen aus Kultur, Alterspolitik und Gesellschaft zusammenbringen. Ziel ist es, gute Beispiele aus der Praxis zu präsentieren, noch bestehende Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam Ansätze und Handlungsmöglichkeiten zu eruieren, um die kulturelle Teilhabe älterer Menschen wirkungsvoll weiterzuentwickeln. Kulturvermittlung Schweiz hat die Beisheim Stiftung bei der inhaltlichen Gestaltung des Symposiums unterstützt. Anmeldung

Zur Kulturellen Teilhabe ist Kulturvermittlung Schweiz aktuell in der Umsetzung des Tools «Parcours P» (Arbeitstitel). Eva Grädel und Martin Handschin entwickeln gemeinsam mit der Grafikdesignerin Jane Schindler eine Praxishandreichung in Form eines Kartenspiels. Es antwortet auf das breit geäusserte Bedürfnis aus der Praxis der Kulturvermittlung und der kulturellen Teilhabe nach einer Ergänzung des Leitfadens «Förderung kultureller Teilhabe», der 2021 durch den Nationalen Kulturdialog veröffentlicht wurde. Um einen ersten Entwurf auf Herz und Nieren zu testen, wurde im März ein halbtägiger Workshop mit Fachexpert:innen aus der Förderung, Forschung und der Praxis der Kulturvermittlung und kulturellen Teilhabe durchgeführt. Weiter geht’s, wir nehmen das Feedback auf und planen den Launch des Tools im Herbst 2025! 

Die Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagementforschung 2025 findet vom 17. bis 19. September 2025 in Basel statt. Im Fokus steht Transformation und wie sie Kulturorganisationen und Kulturpolitik prägt. Wie gestalten diese den Wandel? Welche Strukturen und Kompetenzen sind nötig? Die Fachtagung wird in diesem Jahr vom Studienangebot Kulturmanagement (SKM) der Universität Basel gemeinsam mit dem Fachverband Kulturmanagement ausgerichtet. Forschende und Lehrende, Praktiker:innen und weitere Akteur:innen im Kulturmanagement sind eingeladen, bis zum 15. April 2025 Beiträge einzureichen. 

Am 15. April, 15.00 – 17.00 Uhr lädt Kulturvermittlung Schweiz zum Member Talk im Istituto Internazionale di Architetturaper la cultura del territorio in Lugano ein. Sechs spannende und vielfältige Tessiner Projekte der Kulturvermittlung und der kulturellen Teilhabe aus der Forschung, der öffentlichen Verwaltung und der Kulturvermittlungspraxis werden vorgestellt. Am Netzwerkapéro im Anschluss lassen sich Kontakte vertiefen und Möglichkeiten für neue Zusammenarbeiten ausloten. Die Veranstaltung ist für Mitglieder und interessierte Akteur:innen der Kulturvermittlung und kulturellen Teilhabe. Weitere Informationen & Anmeldung bis 1. April 2025

Das Anmeldefenster für fanfaluca ist eröffnet. Die 12. Festivalausgabe findet vom 9.-13. September in der Alten Reithalle in Aarau statt. Eingeladene Gruppen können inspirierende Tage beim Festival verbringen mit der Präsentation der eigenen Aufführung oder einer Residenz und dem Besuch des kompletten Rahmenprogramms, der Teilnahme an Nachgesprächen und weiteren Austauschformaten sowie Workshops am Wochenende.

fanfaluca öffnet zudem erstmals die Ausschreibung für Kurzstücke und -performances. Wir sind gespannt auf 15- bis 20-minütige Tanz- und Theaterprojekte mit jugendlichen und jungen erwachsenen Darsteller:innen im Alter zwischen 16 und 26 Jahren! Weitere Infos zum Anmeldeverfahren: www.fanfaluca.ch

Am 21. Mai 2025 findet der achte Schweizer Vorlesetag statt. Ob in der Familie, der Schule, in Bibliotheken, Buchhandlungen oder Museen, in unterschiedlichsten Sprachen und Altersstufen – das gemeinsame Vorlesen bringt Menschen zusammen und fördert den Austausch. Es ermutigt Kinder und Jugendliche, mit Neugier die (literarische) Welt zu erkunden und unterstützt sie beim Lesenlernen. Interessierte können selbst am Aktionstag mitmachen und ihre Vorleseaktionen ab sofort unter www.schweizervorlesetag.ch anmelden. Der Vorlesetag ist eine Initiative des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien SIKJM in Kooperation mit 20 Minuten und zahlreichen weiteren Partnern.

mediamus, der Schweizerische Verband der Fachleute für Bildung und Vermittlung im Museum, hat 2024 eine Umfrage durchgeführt, um den Benchmark aus dem Jahr 2017 zu aktualisieren. Die Ergebnisse dieser Erhebung liegen nun vor. Der aktualisierte Benchmark bietet eine Orientierung zu den in der Schweiz tatsächlich bezahlten Löhnen, Honoraren und Stellenprozenten im Bereich Bildung & Vermittlung in Museen. Er umfasst Angaben zu folgenden Funktionen: Leitung, Mitarbeitende und Freischaffende. Mit diesem aktualisierten Benchmark stellt mediamus eine wichtige Grundlage für Lohnvergleiche und die Einstufung von Fachpersonen im Bereich Bildung & Vermittlung in Museen bereit. Hier geht’s zum Benchmark

Kulturvermittlung Schweiz lädt alle Mitglieder herzlich zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein! Rendez-vous am Montag, 26. Mai 2025, von 16:00 bis 19:00 Uhr in der Gare du Nord in Basel. Nach dem offiziellen Teil erwartet Sie der inspirierende "Member Talk", in dem sechs Mitglieder ihre spannenden Projekte, Organisationen und Tätigkeiten vorstellen. Anschliessend lassen wir den Anlass gemeinsam bei einem gemütlichen Apéro ausklingen. Anmeldung bis zum 31. März 2025. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne an contact(at)kultur-vermittlung.ch. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe (Baden-Württemberg) lädt am 15. Mai 2025 von 10 – 14.30 Uhr zu einer digitalen Fachveranstaltung zum Förderprogramm »Weiterkommen!« ein.
Über die letzten zweieinhalb Jahre hat das ZfKT eine grossangelegte Evaluation ihres Förderprogramms durchführen lassen. Im gemeinsamen fachlichen Austausch möchten sie die Evaluationsergebnisse präsentieren und mit den Teilnehmenden auf die Zukunft der Förderung im Bereich Kulturelle Teilhabe blicken. Weitere Informationen