Im Fokus

© Pressmaster/Shutterstock.com

Das Bundesamt für Kultur (BAK) fördert die Filmkultur, darunter Aktivitäten und Massnahmen im Bereich der Filmvermittlung für ein junges Publikum. Die Unterstützung an die Betriebskosten erfolgt im Hinblick auf den Abschluss einer Leistungsvereinbarung 2025-2028. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen

Am 8. April 2024 nahm KVS an der Anhörung der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur WBK des Ständerats teil, um die Kommission im Hinblick auf die Förderung der Kultur in den Jahren 2025–2028 über die Anliegen der Kulturvermittlung zu informieren. KVS legte dar, wie unabdingbar die Förderung einer professionellen Kulturvermittlung und kulturellen Bildung durch den Bund ist, um das in der Kulturbotschaft 2025-28 formulierte Ziel des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch nachhaltige kulturelle Teilhabe zu erreichen. Weitere Informationen

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Brennpunkt baukulturelle Bildung» an pädagogischen Hochschulen organisiert Archijeunes am 30. April 2024 von 17.30-19.00 Uhr in Fribourg an der HEPIPH ein Fachgespräch zur Frage «Wie baukulturelle Bildung in der Schule gestärkt werden kann». Zwei spannende Projekte für Schulen werden vorgestellt. Parallel dazu lädt die Wanderausstellung von Archijeunes ab 16.00 Uhr zu einem Besuch und  einem Mitmachangebot zum Thema städtische Wärmeinseln ein.

Wie kann Förderung sicherstellen, dass Kultureinrichungen und -akteur:innen sich wandeln? Wie kann Wissen sparten- und ressortübergreifend und in vielfältigen Teams generiert werden? Und wie kann dieses Wissen innerhalb einer Organisation gesichert und sichtbar gemacht werden?
Dr. Birte Werner, Leiterin, und Josefine Jochum, Referentin für Förderprogramme am Zentrum für Kulturelle Teilhabe in Baden-Württemberg sprechen im kubi-online-Interview über die Förderphilosophie des Zentrums. Zum Interview

Illustration Waechter, Philip. Aus: Ameisen in Adas Bauch, Beltz & Gelberg

Beim Lesen und Vorlesen sehen Kinder und Jugendliche in die Gedankenwelt von Figuren, sie erfahren, dass sie in ihren Gefühlen nicht allein sind, und entwickeln Empathie. Literatur löst etwas aus, will verarbeitet werden, setzt innere Prozesse in Gang. An der Jahrestagung des Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedienwerden werden Phänomene und Trends in der Literatur beobachtet und diskutiert sowie Einblick in künstlerische Strategien und Vermittlungs-Herangehensweisen gegeben.

Die Mitglieder von Kulturvermittlung Schweiz sind herzlich zur diesjährige Mitgliederversammlung am Montag, 13. Mai 2024 von 16.00 -19.00 Uhr im Museum Altes Zeughaus in Solothurn eingeladen. Im Anschluss an den offiziellen Teil lanciert Kulturvermittlung Schweiz ein neues Format – den Member Talk – in welchem Mitglieder aus der Förderung, Praxis und Forschung über ihre Arbeit miteinander in den Austausch kommen und sich über ihre Ebenen und Sparten hinaus vernetzen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

Kulturelle Teilhabe, ja klar! Doch oft stellt sich die Frage: Wie kann man denn dies oder jenes ganz konkret in der Praxis umsetzen? Was muss dabei beachtet werden? Wer hat so etwas schon einmal gemacht? Das Zentrum für Kulturell Teilhabe ZfKT hat eine Reihe HOW TO gestartet – Leitfäden, die anhand konkreter Praxisbeispiele Einstiegshilfen, Kontakte und Ideen zu Themen Kultureller Teilhabe vermitteln. Die erste Ausgabe widmet sich der Arbeit mit Kinder- und Jugendbeiräten an Kultureinrichtungen. Zum Leitfaden
 

Mit dem Ziel einer diversen Kulturlandschaft unterstützt die Stadt und der Kanton Zürich Kulturinstitutionen bei ihrer Weiterentwicklung im Bereich der kulturellen Teilhabe. Mit Transformationsbeiträgen werden Veränderungsprozesse unterstützt, die organisatorische, strukturelle und prozessuale Anpassungen in Kulturinstitutionen zum Ziel haben. 

Am 22. Mai 2024 findet der siebte Schweizer Vorlesetag statt. Ob in der Familie, der Schule, der Bibliothek, der Buchhandlung oder im Museum, zwischen Generationen, verschiedenen Sprachen und Kulturen – gemeinsames Vorlesen verbindet, fördert den Austausch und bestärkt Kinder und Jugendliche in ihrer Neugier, die (literarische) Welt zu entdecken. Weitere Informationen

© Pixabay

Irena Müller-Brozović, Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Vorstandsmitglied von Kulturvermittlung Schweiz, richtet in ihrer frisch veröffentlichten Publikation «Das Konzert als Resonanzraum. Resonanzaffine Musikvermittlung durch intensives Erleben und Involviertsein» den Bilck auf starke Musikerlebnisse, die in Konzertsituationen entstehen und auf die Frage, wie dieses musikalische Involviertsein durch Musikvermittelnde begünstigt werden kann. Wer gerne in der Publikation stöbern möchte – hier geht es zum Open Access