Im Fokus

v.l.n.r. Tiina Huber, Geneviève Hertzog, Rebecca Frey, Renée Steffen, Nadja Baldini

v.l.n.r. Tiina Huber, Geneviève Hertzog, Rebecca Frey, Renée Steffen, Nadja Baldini

Du bist kommunikationsstark, organisierst mit Leidenschaft und findest die passenden Worte für überzeugende Fundraising-Anträge? Dann gestalte mit uns die Zukunft der Kulturvermittlung und kulturellen Teilhabe in der Schweiz! Bewerben bis zum 22. September 2025

Was ist Kulturelle Teilhabe für Sie? Warum sollten wir uns mit Kultureller Teilhabe beschäftigen? Und was schlagen Sie vor, um das Thema voranzutreiben? Drei Fragen in drei Minuten stellen die kurzen Audiogramme des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung, die in Kooperation mit dem Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg entstanden sind. Beantwortet werden die Fragen von unterschiedlichsten Expert*innen aus Kunst und Kultur. Einige von ihnen sind selbst künstlerisch tätig, andere managen Kultur, erforschen sie oder engagieren sich ehrenamtlich. Reinhören

Das Geburtstagsprogramm ist da! Young Dance Festival Zug lädt ein in zauberhafte Welten, die aus Kinderbüchern entstanden sind, die zu fantastischen Wesen in Baumwipfeln führen, in denen Bälle tanzen können oder wo man sich in der virtuellen Realität wiederfindet. 10 Tage lang gibt es Aufführungen und Workshops, die in Theatern, Bibliotheken, draussen in der Stadt und in der Natur zu erleben sind. Schulangebote, Performances, Workshops und digitale Formate sind zu finden im Programm.

Das Austauschprojekt PEERS zwischen der HEP Vaud und dem INSPÉ Versailles ermöglicht Studierenden in Kulturvermittlung und Lehramt eine Zusammenarbeit zu aktuellen bildungsbezogenen Fragestellungen. Nicole Goetschi Danesi, assoziierte Professorin an der HEP Vaud, stellt dieses Projekt vor, das die Begegnung zwischen Schule und Kultur schon während der Ausbildung zukünftiger Fachpersonen im Bildungs- und Kulturbereich fördert. Die Ausgabe 2023–2024 untersucht, wie Kulturvermittlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen kann. Video-Interview auf Französisch mit englischen Untertiteln. Alle Informationen zum Projekt



Ein Werkzeug für die Praxis von musikvermittlenden Personen und Institutionen, erstellt vom Kompetenznetzwerk Musikvermittlung Schweiz+.

Bild: Florian Lauchenauer