Im Fokus

Der AK Schweiz trifft sich am Mi 22. Oktober 2025 (10:30-17:00) Uhr im Foyer Public des Theater Basel zum Thema "Resonanz". Der AK Musikvermittlung Schweiz richtet sich an professionelle Akteur:innen der Musikvermittlung in der Schweiz sowie den angrenzenden Regionen in Deutschland. Das Netzwerkt Junge Ohren koordiniert die Treffen in enger Abstimmung mit Partnern in der Schweiz. Anmelden

Kartonboxverpackung des Kartenspiels Parcours P bedruckt mit Dreiecken und Halbkreisen in Gelb, Grün, Blau, Rot und Rosa

Design © Stillhart Schindler

Wir freuen uns, Sie zum Launch des frisch gedruckten Kartenspiels von Kulturvermittlung Schweiz für kulturelle Teilhabe einzuladen! Hat sich Ihre Organisation der kulturellen Teilhabe verschrieben? Arbeiten Sie mit Gruppen? Ist Ihr Vermittlungsprojekt gerade über die Bühne und jetzt wollen Sie es reflektieren? Mit dem Kartenset PARCOURS P stellen Sie sich die dafür wichtigen Fragen. PARCOURS P lädt ein zum Dialog und unterstützt bei der Planung, Umsetzung und Evaluation partizipativer Projekte im Kulturbereich. Es richtet sich an partizipativ arbeitende Teams, Kulturvermittler:innen und Personen, die partizipative Projekte verantworten. Ab dem 22. Oktober 2025 kann das Kartenset auf unserer Webseite bestellt werden: auf Deutsch, Französisch oder Italienisch. Anmelden 

Das Förderprogramm DigiCulture der Fachstelle Kulturvermittlung, Kanton Aargau, lädt zur Fachtagung ein, um gemeinsam auf vier Jahre Kulturförderung im digitalen Bereich zurückzublicken und die Herausforderungen der digitalen Transformation im Kulturbereich zu diskutieren. Die Fachtagung findet am 3. November 2025 in Aarau statt und richtet sich an Fachpersonen aus der Kulturförderung sowie Leitungspersonen von Kulturinstitutionen. Zur Anmeldung

Das Austauschprojekt PEERS zwischen der HEP Vaud und dem INSPÉ Versailles ermöglicht Studierenden in Kulturvermittlung und Lehramt eine Zusammenarbeit zu aktuellen bildungsbezogenen Fragestellungen. Nicole Goetschi Danesi, assoziierte Professorin an der HEP Vaud, stellt dieses Projekt vor, das die Begegnung zwischen Schule und Kultur schon während der Ausbildung zukünftiger Fachpersonen im Bildungs- und Kulturbereich fördert. Die Ausgabe 2023–2024 untersucht, wie Kulturvermittlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen kann. Video-Interview auf Französisch mit englischen Untertiteln. Alle Informationen zum Projekt



Ein Werkzeug für die Praxis von musikvermittlenden Personen und Institutionen, erstellt vom Kompetenznetzwerk Musikvermittlung Schweiz+.

Bild: Florian Lauchenauer