Im Fokus

© Joonas Sildre, Illustration aus: Verrückt nach Pi – Geheimnisse einer unendlich faszinierenden Zahl, Helvetiq 2025

Wie hat sich das Sachbuch in den letzten Jahrzehnten verändert und was kennzeichnet gute Sachbuch-Illustrationen? Wie entstehen Sachbücher, wie kann man sie in der Vermittlung nutzen? Und wie beeinflusst das Internet die Gattung und die Art, wie die lesenden Kinder und Jugendlichen mit ihr umgehen? Diesen Fragen geht die SIKJM-Jahrestagung 2025 vom Mittwoch, 17. September 2025 im Volkshaus Zürich nach – mit Referaten, Podiumsdiskussionen und Einblicken in künstlerisches Schaffen. Jetzt anmelden!

Am ersten Member Talk im Tessin vom 15. April 2025 im Istituto Internazionale di Architettura in Lugano tauschten sich Vermittlungsprojekte aus dem ganzen Kanton Tessin aus. Die Teilnehmenden schätzen das Vernetzungsformat von KVS und knüpften neue Kontakte: «Es haben sich viele mögliche Kooperationen für verschiedene Aktivitäten ergeben, dank des Treffens von Fachleuten aus unterschiedlichen Disziplinen.» Marta Buoro, Istituto Internazionale di Architettura. Mehr Rückmeldungen und vorgestellte Projekte

Die Taskforce Culture, ein sparten- und verbandsübergreifendes Netzwerk von über 70 Schweizer Kulturverbänden und -organisationen, veröffentlichte am 04.05.2025 ihre Stellungnahme zur Vernehmlassung des Entlastungspakets 27. Die geplanten Kürzungen im Kulturbereich bedrohen nach Ansicht der Taskforce Culture nicht nur die Vielfalt und Innovationskraft der Schweizer Kultur, sondern schwächen auch gezielt die gesellschaftliche Resilienz – in einer Zeit, in der diese Stärke strategisch wichtiger denn je ist. Kulturvermittlung Schweiz unterstützt die Forderungen der Taskforce Culture:

  • Keine Kürzungen bei kulturellen Institutionen und Programmen.
  • Schutz der kulturellen Vielfalt als strategisches Standortmerkmal.
  • Stärkung kultureller Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe, insbesondere für Kinder und Jugendliche.
  • Bewahrung internationaler Kulturpartnerschaften als Beitrag zur hybriden Sicherheitspolitik.
  • Verankerung kultureller Resilienz als strategisches Ziel der Schweizer Politik.

Zur Medienmitteilung

Schülerinnen und Schüler der Kantonssschule Wohlen AG entwickeln digitale interaktive Hörsparziergänge mit Elementen von akustischer Augmented Reality.
Irena Müller-Brozović, Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Dozentin an der Hochschule der Künste Bern, stellt das Projekt "HEI Wohlen!" vor, welches von der Hochschule für Musik Basel FHNW und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Olten, durchgeführt wurde. Weitere Informationen



Ein Werkzeug für die Praxis von musikvermittlenden Personen und Institutionen, erstellt vom Kompetenznetzwerk Musikvermittlung Schweiz+.

Bild: Florian Lauchenauer