Im Fokus

«Kulturagent.innen für kreative Schulen» bringen Kunst und Kultur in die Schule und die Schule zu Kunst und Kultur. Kulturagent.innen sind Fachpersonen der kulturellen Bildung, selbst künstlerisch tätig und kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen umzusetzen ist ihr Spezialgebiet. Während des Projekts hat der oder die Kulturagent:in in der Schule einen festen Platz und stellt die Verbindung her zwischen Lehrpersonen, Schulleitung, Schüler:innen und externen Kulturschaffenden der Region. Anmeldungen für Schulen in den Kantonen Thurgau und St. Gallen sind ab sofort via kklick Kulturvermittlung Ostschweiz möglich.

Wie können wir die Teilhabe älterer Menschen am kulturellen Leben gemeinsam weiterentwickeln und stärken? Mit dem Symposium «Kulturelle Teilhabe im Alter» vom 22. Mai 2025 im Alten Spital Solothurn möchte die Beisheim Stiftung den Austausch zu diesem Thema anstossen und Akteur:innen aus Kultur, Alterspolitik und Gesellschaft zusammenbringen. Ziel ist es, gute Beispiele aus der Praxis zu präsentieren, noch bestehende Herausforderungen zu identifizieren und gemeinsam Ansätze und Handlungsmöglichkeiten zu eruieren, um die kulturelle Teilhabe älterer Menschen wirkungsvoll weiterzuentwickeln. Kulturvermittlung Schweiz hat die Beisheim Stiftung bei der inhaltlichen Gestaltung des Symposiums unterstützt. Anmeldung

Zur Kulturellen Teilhabe ist Kulturvermittlung Schweiz aktuell in der Umsetzung des Tools «Parcours P» (Arbeitstitel). Eva Grädel und Martin Handschin entwickeln gemeinsam mit der Grafikdesignerin Jane Schindler eine Praxishandreichung in Form eines Kartenspiels. Es antwortet auf das breit geäusserte Bedürfnis aus der Praxis der Kulturvermittlung und der kulturellen Teilhabe nach einer Ergänzung des Leitfadens «Förderung kultureller Teilhabe», der 2021 durch den Nationalen Kulturdialog veröffentlicht wurde. Um einen ersten Entwurf auf Herz und Nieren zu testen, wurde im März ein halbtägiger Workshop mit Fachexpert:innen aus der Förderung, Forschung und der Praxis der Kulturvermittlung und kulturellen Teilhabe durchgeführt. Weiter geht’s, wir nehmen das Feedback auf und planen den Launch des Tools im Herbst 2025! 

Schülerinnen und Schüler der Kantonssschule Wohlen AG entwickeln digitale interaktive Hörsparziergänge mit Elementen von akustischer Augmented Reality.
Irena Müller-Brozović, Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Dozentin an der Hochschule der Künste Bern, stellt das Projekt "HEI Wohlen!" vor, welches von der Hochschule für Musik Basel FHNW und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Olten, durchgeführt wurde. Weitere Informationen



Ein Werkzeug für die Praxis von musikvermittlenden Personen und Institutionen, erstellt vom Kompetenznetzwerk Musikvermittlung Schweiz+.

Bild: Florian Lauchenauer