Im Fokus

Am 15. April, 15.00 – 17.00 Uhr lädt Kulturvermittlung Schweiz zum Member Talk im Istituto Internazionale di Architetturaper la cultura del territorio in Lugano ein. Sechs spannende und vielfältige Tessiner Projekte der Kulturvermittlung und der kulturellen Teilhabe aus der Forschung, der öffentlichen Verwaltung und der Kulturvermittlungspraxis werden vorgestellt. Am Netzwerkapéro im Anschluss lassen sich Kontakte vertiefen und Möglichkeiten für neue Zusammenarbeiten ausloten. Die Veranstaltung ist für Mitglieder und interessierte Akteur:innen der Kulturvermittlung und kulturellen Teilhabe. Weitere Informationen & Anmeldung bis 1. April 2025

© Unsplash/ Emily Morter

Das NJO hat eine neue Umfrage zu Arbeitsbedingungen von Musikvermittler:innen im deutschsprachigen Raum gestartet. Die Befragung soll Aufschluss über berufliche Kontexte und Tätigkeitsfelder geben, sie untersucht Anforderungen und Rahmenbedingungen von Musikvermittlung und erforscht die Auswirkungen des Berufsfeldes auf persönliche Entscheidungen und gesellschaftliche Potenziale. Musikvermittler:innen sind herzlich eingeladen, sich bis zum 5. März 2025 an der Umfrage zu beteiligen. Weitere Informationen und Umfrage 

Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe (Baden-Württemberg) lädt am 15. Mai 2025 von 10 – 14.30 Uhr zu einer digitalen Fachveranstaltung zum Förderprogramm »Weiterkommen!« ein.
Über die letzten zweieinhalb Jahre hat das ZfKT eine grossangelegte Evaluation ihres Förderprogramms durchführen lassen. Im gemeinsamen fachlichen Austausch möchten sie die Evaluationsergebnisse präsentieren und mit den Teilnehmenden auf die Zukunft der Förderung im Bereich Kulturelle Teilhabe blicken. Weitere Informationen

Schülerinnen und Schüler der Kantonssschule Wohlen AG entwickeln digitale interaktive Hörsparziergänge mit Elementen von akustischer Augmented Reality.
Irena Müller-Brozović, Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Dozentin an der Hochschule der Künste Bern, stellt das Projekt "HEI Wohlen!" vor, welches von der Hochschule für Musik Basel FHNW und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Olten, durchgeführt wurde. Weitere Informationen



Ein Werkzeug für die Praxis von musikvermittlenden Personen und Institutionen, erstellt vom Kompetenznetzwerk Musikvermittlung Schweiz+.

Bild: Florian Lauchenauer