Im Fokus

Einladung zum Netzwerktreffen PLUS, das von der Fachstelle Kultur inklusiv in der Westschweiz organisiert wird. Die Veranstaltung findet am Montag, 10. November 2025, im Musée cantonal du design et des arts appliqués contemporains (Mudac) in Lausanne statt und widmet sich dem Thema «Inklusive Arbeitsplätze gestalten: Mitarbeitende mit Behinderungen im Kulturbereich». Anmelden

Das Online-Veranstaltungsformats «What? How? And for Whom? Forschen in Art Education» (kurz: «whw») startet mit der «whw»-Reihe 2025/2026 am 30. Oktober 2025 um 17.30 Uhr mit Julia Alvis-Seidel. In ihrem Beitrag «Kollegin? Forscherin? Beides! Methodologische Reflexionen am Beispiel einer Forschung zu Professionellen Lerngemeinschaften» behandelt sie folgende Fragen: Wie gelingen Lernprozesse im Rahmen von Kollaboration in professionellen Lerngemeinschaften von Kunstlehrer:innen in Ausbildung? Mit welchen Forschungsmethoden lassen sich diese untersuchen? Welche Herausforderungen bringt die Doppelrolle Forscher:in-Kolleg:in mit sich? Anmelden

Wir begrüssen gleich drei neue Kulturagent:innen im Team! Filmemacherin, Fotografin und Performance-Künstlerin Livia Vonaesch startet in den Kantonen St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden. Theatermacher Tobias Stumpp beginnt im Kanton Zürich und Soziologe Niklaus Reichle verstärkt das Team im Kanton Thurgau. Wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit und darauf, gemeinsam neue kulturelle Impulse in die Schulen zu bringen! Alle Kulturagent.innen im Portrait

Das Austauschprojekt PEERS zwischen der HEP Vaud und dem INSPÉ Versailles ermöglicht Studierenden in Kulturvermittlung und Lehramt eine Zusammenarbeit zu aktuellen bildungsbezogenen Fragestellungen. Nicole Goetschi Danesi, assoziierte Professorin an der HEP Vaud, stellt dieses Projekt vor, das die Begegnung zwischen Schule und Kultur schon während der Ausbildung zukünftiger Fachpersonen im Bildungs- und Kulturbereich fördert. Die Ausgabe 2023–2024 untersucht, wie Kulturvermittlung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung beitragen kann. Video-Interview auf Französisch mit englischen Untertiteln. Alle Informationen zum Projekt



Ein Werkzeug für die Praxis von musikvermittlenden Personen und Institutionen, erstellt vom Kompetenznetzwerk Musikvermittlung Schweiz+.

Bild: Florian Lauchenauer