Text als PDF-Download ↓
Für Eilige
8.0 Intro
Die wachsende Ausdifferenzierung der Kulturvermittlung als Arbeits- und Forschungsfeld wird von Debatten über Qualität begleitet. Dabei wird von Fachvertreter_innen betont, dass «der Prozess der Qualitätszuschreibung ein normativer Prozess ist: Er hängt mit individuellen und sozialen Werten zusammen.» (
→ Fuchs 2010). Kulturvermittlung zu bewerten, ist deswegen immer auch ein politischer Akt: Welche Zielvorstellungen, Kunst- und Bildungsbegriffe sich dabei durchsetzen können, ist eine Frage der Deutungsmacht.
Am folgenden Beispiel soll anschaulich werden, wie die Bewertung der Qualität von der jeweiligen Interessenslage abhängt:
Die Leitung eines Literaturhauses mag ein Vermittlungsprojekt als gelungen beurteilen, wenn viele der Teilnehmenden im Anschluss zu regelmässigen Besucher_innen des Hauses werden. Der an dem Projekt beteiligte Vermittler mag dessen Qualität an der Zeit- und Materialplanung messen, oder an der Zufriedenheit der einzelnen Teilnehmenden. Die Teilnehmenden bewerten die Qualität möglicherweise am Charisma der Vermittlungsperson und an dem empfundenen Grad der Sinnhaftigkeit und des Genusses. Eine Kollegin des Vermittlers mag das Angebot als zu angepasst beurteilen, während den Geschäftsführer der Institution vor allem der geringe finanzielle Aufwand begeistert. Die Autorin, deren Werke im Mittelpunkt standen, ärgert sich vielleicht, weil sie den Umgang mit ihrer Kunst als zu oberflächlich empfand. Der Vertreter der Förderstelle könnte einerseits positiv vermerken, dass das Projekt mehr Publikum als für das Literaturhaus üblich generiert hat, andererseits teilt er möglicherweise die Skepsis der Autorin, weil er sich seiner Leidenschaft für neue Literatur verpflichtet fühlt und im Grunde der Ansicht ist, dass qualitätsvolle Kunst sowieso immer nur wenige Interessierte finden kann.
Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die aktuellen Diskussionen über Qualität in der Kulturvermittlung sowie in die Kritik, die am Einzug des Qualitätsmanagements in das Arbeitsfeld geübt wird. Im Anschluss werden Kriterien für die verschiedenen Funktionen zur Diskussion gestellt. Der Vertiefungstext in diesem Kapitel beschäftigt sich mit Fragen der Bewertung einer Kulturvermittlung als kritischer Praxis. Darüber hinaus werden Aspekte von Qualität beispielhaft an den Projekten der
→ Case Studies diskutiert.