Im Fokus

Die Schule tanzt! ist ein mehrjähriges Kooperationsprojekt zwischen der Sekundarschule Im Birch, dem Opernhaus Zürich und der Pädagogischen Hochschule Zürich PHZH (Zentrum für Schulentwicklung). Die Schüler:innen der 3. Sek haben während der ganzen Sekundarschulzeit im Projekt Die Schule tanzt! Erfahrungen mit Tanz gemacht. Im März und April 2025 erarbeiten sie zum Abschluss mit fünf Choreograf:innen fünf Tanzstücke. Der intensive Probenprozess wird von vier Aufführungen im Singsaal der Schule Im Birch gekrönt. Foto: Maria Cheilopoulou

Zur Kulturellen Teilhabe ist Kulturvermittlung Schweiz aktuell in der Umsetzung des Tools «Parcours P» (Arbeitstitel). Eva Grädel und Martin Handschin entwickeln gemeinsam mit der Grafikdesignerin Jane Schindler eine Praxishandreichung in Form eines Kartenspiels. Es antwortet auf das breit geäusserte Bedürfnis aus der Praxis der Kulturvermittlung und der kulturellen Teilhabe nach einer Ergänzung des Leitfadens «Förderung kultureller Teilhabe», der 2021 durch den Nationalen Kulturdialog veröffentlicht wurde. Um einen ersten Entwurf auf Herz und Nieren zu testen, wurde im März ein halbtägiger Workshop mit Fachexpert:innen aus der Förderung, Forschung und der Praxis der Kulturvermittlung und kulturellen Teilhabe durchgeführt. Weiter geht’s, wir nehmen das Feedback auf und planen den Launch des Tools im Herbst 2025! 

Die Jahrestagung des Fachverbands für Kulturmanagementforschung 2025 findet vom 17. bis 19. September 2025 in Basel statt. Im Fokus steht Transformation und wie sie Kulturorganisationen und Kulturpolitik prägt. Wie gestalten diese den Wandel? Welche Strukturen und Kompetenzen sind nötig? Die Fachtagung wird in diesem Jahr vom Studienangebot Kulturmanagement (SKM) der Universität Basel gemeinsam mit dem Fachverband Kulturmanagement ausgerichtet. Forschende und Lehrende, Praktiker:innen und weitere Akteur:innen im Kulturmanagement sind eingeladen, bis zum 15. April 2025 Beiträge einzureichen. 

Schülerinnen und Schüler der Kantonssschule Wohlen AG entwickeln digitale interaktive Hörsparziergänge mit Elementen von akustischer Augmented Reality.
Irena Müller-Brozović, Professorin für Musikvermittlung an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz und Dozentin an der Hochschule der Künste Bern, stellt das Projekt "HEI Wohlen!" vor, welches von der Hochschule für Musik Basel FHNW und der Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW in Olten, durchgeführt wurde. Weitere Informationen



Ein Werkzeug für die Praxis von musikvermittlenden Personen und Institutionen, erstellt vom Kompetenznetzwerk Musikvermittlung Schweiz+.

Bild: Florian Lauchenauer